Berlin:

Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Expertenkommission Forschung und Innovation luden am 12. April 2016 zum zweiten Forschungsgipfel nach Berlin. Neben Bundeskanzlerin Merkel nahmen etwa 400 hochrangige Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft am Kongress teil. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie der Forschungsstandort Deutschland die Digitalisierung nutzen kann. Ziel war es, den Dialog über Erfolge, Herausforderungen und Perspektiven in Forschung und Innovation zu verstärken.

P1020626

Als wichtige Maßnahme zur Stärkung der Innovationskraft Deutschlands hob die Bundeskanzlerin in ihrer Eröffnungsrede die Neue Hightech-Strategie der Bundesregierung hervor. Sie sei ein erfolgreiches, ressortübergreifendes Innovationssystem. In diesem Zusammenhang betonte sie zudem, wie wichtig ein enges Zusammenwirken der verschiedenen Akteure und ein reger Austausch untereinander sei. Dies spiegele sich auch beispielhaft in der Digitalen Agenda und dem Innovationsdialog der Bundesregierung wider.

mehr

Weitere interessante Themen:

Neues Rahmenprogramm: „Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung“

Das Programm soll die forschungsintensive Mikroelektronik als Schlüsseltechnologie und wichtigen Industriezweig stärken, besonders in den Bereichen Industrie 4.0, Elektromobilität und automatisiertes Fahren sowie nachhaltige Energieversorgung. Das BMBF finanziert das Programm bis zum Jahr 2020 mit rund 400 Mio. Euro.  mehr

Hannover Messe 2016: Ein Blick in die intelligente Fabrik

Von vernetzten Energiesystemen bis hin zu intelligenten Robotern: Spannende Forschungsprojekte rund um Cybersicherheit und Industrie 4.0 standen vom 25. bis 29. April im Fokus des BMBF-Standes in Hannover. Mit dem Hermes Award 2016 zeichnete Ministerin Wanka das Softwareunternehmen Harting IT für das Produkt „MICA“ aus.  mehr
Neu erschienen:
Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung

Rahmenprogramm der Bundesregierung für Forschung und Innovation 2016-2020

2016, 25 Seiten
Bestell-Nr.: 31124

Kostenlos bestellen

Download [PDF – 3,84 MB]
Forschung für die zivile Sicherheit 2012 – 2017

Rahmenprogramm der Bundesregierung

2016, 52 Seiten
Bestell-Nr.: 30700

Kostenlos bestellen

Download [PDF – 2,43 MB]
Zukunft verstehen, Zukunft gestalten

Deutschland 2030: Ergebnisse des zweiten Foresight-Zyklus

2015, 32 Seiten
Bestell-Nr.: 31107

Kostenlos bestellen

Download [PDF – 2,56 MB]

Weiterführende Links zur Hightech-Strategie:

Wie geht Produktion im digitalen Zeitalter?

Zehn-Punkte-Programm des BMBF für mehr Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen

Sicher, bezahlbar und sauber: Kopernikus-Projekte für die Energiewende

Expertenkommission Forschung und Innovation: Entscheidende Zukunftsthemen gesetzt

Mehr Know-how und Sichtbarkeit für Elektromobilität

Rückblick: Die neue Hightech-Strategie auf der CeBIT 2016

Wirtschaftlicher Erfolg baut auf wissenschaftlichem Erfolg auf. Deutschland zählt zu den erfolgreichen Exportnationen weltweit, weil es mit forschungs- und entwicklungsintensiven Hightech-Angeboten auf den Weltmärkten überzeugen kann. In einer Zeit, in der wir durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien grundlegende industrielle und gesellschaftliche Veränderung erleben, müssen wir unsere Innovationskraft stetig ausbauen. Mit der „Digitalen Agenda 2014-2017“ fördert und gestaltet die Bundesregierung den digitalen Wandel.
Das BMBF ist dabei federführend in den Themen Bildung, Forschung und Wissenschaft. Hier haben wir vielseitige Maßnahmen ergriffen, um die Dynamik der Digitalisierung zu nutzen. Im Herbst 2015 haben wir den Startschuss für die Gründung eines Internet-Instituts gegeben. In einem interdisziplinären Ansatz sollen ethische, rechtliche, wirtschaftliche und partizipative Aspekte von Internet und Digitalisierung erforscht werden, sowie Fragen zur IT-Sicherheit, zu Big Data und Open Source betrachtet werden.

mehr
Ein kurzer Film bietet Einblicke in die Arbeit des Hightech-Forums.
Aus der Praxis: Nanosonden auf Bakterienjagd
Bei Katastrophen bricht oft auch die Trinkwasserversorgung zusammen. Umso wichtiger sind zuverlässige und schnelle Analyseverfahren zur Wasserqualität: Thema in der Hightech-Strategie, Zukunftsaufgabe „Zivile Sicherheit“. mehr
Quelle: bmbf.bund.de

 

Von redaktion