Berlin:

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Dezember 2017

Die Konjunktur bleibt zum Jahresende aufwärtsgerichtet. Für das Jahr 2017 zeichnet sich insgesamt
ein starkes Ergebnis für das Bruttoinlandsprodukt ab. Auftragseingänge und Stimmungsindikatoren
senden positive Signale für die Industrie. Nach schwächeren Ergebnissen im September und Oktober
dürfte sich die Industrieproduktion lebhaft fortsetzen. Die Anschaffungsneigung der Konsumenten und
die Stimmung im Handel sind positiv. Die Nachfrage nach Arbeitskräften in weiten Teilen der
Wirtschaft ist weiterhin sehr hoch. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung verringern sich in der
Tendenz. Strukturelle Herausforderungen bleiben am Arbeitsmarkt dennoch bestehen.
Die deutsche Konjunktur befindet sich in einem dynamischen Aufschwung. Im dritten Quartal war die
Wirtschaftsleistung (BIP) stark um preis-, saison- und kalenderbereinigt 0,8 Prozent gestiegen. [1]
Die Konjunktur war bereits im ersten Halbjahr kräftiger als bisher statistisch ausgewiesen.
Angesichts der Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf zeichnet sich ein starkes Jahresergebnis ab.
[2] Im dritten Quartal lieferte insbesondere der positive Außenbeitrag in Höhe von 0,4
Prozentpunkten Impulse, weil die Exporte stärker expandierten als die Importe. Angesichts
ausgelasteter Produktionskapazitäten und günstiger Finanzierungsbedingungen zogen die privaten
Investitionen in Ausrüstungen an; sie stiegen im dritten Quartal um 2,8 Prozent. Zudem kam es zu
einem Vorratsaufbau. Der private Konsum, wesentlicher Wachstumstreiber der letzten Jahre,
stagnierte vorübergehend (-0,1 Prozent). Der Beschäftigungsaufwuchs setzte sich nahezu ungebremst
fort und auch die Einkommen nahmen im abgelaufenen Quartal weiter zu. Insgesamt dürfte sich die
gute wirtschaftliche Entwicklung zum Jahresende fortsetzen. Der Anstieg der Industrieproduktion
könnte allerdings im vierten Quartal geringer ausfallen. Die konjunkturelle Grundtendenz bleibt
aber kräftig. Hierauf weisen auch die sehr positiven Stimmungsindikatoren hin.
Die Weltwirtschaft gewinnt auf Jahressicht weiter an Fahrt. Die weltweite Industrieproduktion nahm
im September erneut zu und setzte damit ihre aufwärtsgerichtete Entwicklung fort. Im September lag
sie um 3,9 Prozent über dem Niveau vor einem Jahr. Die globalen Stimmungsindikatoren spiegeln einen
zunehmenden Optimismus wider. In den Industriestaaten setzte sich der konjunkturelle Aufschwung im
dritten Quartal fort. Im Euroraum nahm das BIP im dritten Vierteljahr um 0,6 Prozent in den
Vereinigten Staaten um 0,8 Prozent und in Japan um 0,6 Prozent zu. Von den Schwellenländern
verzeichnete China wieder eine gleichmäßigere wirtschaftliche Entwicklung und Russland und Brasilen
haben ihre Rezession überwunden. Insgesamt wird daher das Wachstum der Weltwirtschaft höher
ausfallen als im Vorjahr. Die OECD rechnet in ihrem Ausblick vom November nun mit einem globalen
Wachstum von 3,6 Prozent.
Nach der Zahlungsbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank erhöhten sich die Ausfuhren an Waren und
Dienstleistungen im Oktober 2017 in jeweiligen Preisen leicht um 0,2 Prozent gegenüber dem
Vormonat. Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatsvergleich bleibt der Trend angesichts des
globalen Aufschwungs aufwärtsgerichtet (+0,9 Prozent). Die Einfuhren erhöhten sich im Oktober um
1,9 Prozent. Im Dreimonatsvergleich nahmen sie etwas weniger stark als die Ausfuhren um 0,7 Prozent
zu. Der kumulierte Leistungsbilanzüberschuss liegt im laufenden Jahr weiterhin unter dem des
Vorjahreszeitraums. Die positiven Signale der nationalen Indikatoren zur Außenwirtschaft sowie die
weltwirtschaftliche Belebung deuten trotz zwei schwacher Monate auf eine weitere Expansion der
deutschen Exporte hin.


Die dynamische Industriekonjunktur zeigt sich nahezu in allen Industriezweigen. Die
Auftragseingänge, die bereits im dritten Quartal mit einer Rate von 3,7 Prozent sehr kräftig
zunahmen, erhöhten sich nochmals im Oktober (+0,5 Prozent). Entsprechend hoch sind die
Auftragsbestände. Das ausgezeichnete Geschäftsklima signalisiert eine Fortsetzung der positiven
Entwicklung. Nicht zuletzt wegen der Lage der Sommerferien und aufgrund von Brückentagen war die
Industrieproduktion im September und Oktober rückläufig. Damit deutet sich ein nicht ganz so
wachstumsstarkes Jahresendquartal an. Die Bauproduktion verläuft seit dem dritten Quartal trotz
günstiger Rahmenbedingungen und einer starken Nachfrage allenfalls seitwärts. Sie war aber dennoch
auch im Oktober 2017 – arbeitstäglich bereinigt – um reichlich vier Prozent höher als vor einem
Jahr. Ein entscheidender Grund für die schwächere Entwicklung dürfte sein, dass sich die
Bauwirtschaft nahe ihrer Kapazitätsgrenzen bewegt und Arbeitskräfte rar werden.
Der private Konsum war, gestützt auf eine gute Entwicklung von Einkommen und Beschäftigung, während
des langen Aufschwungs der verlässliche Träger der binnenwirtschaftlichen Entwicklung. Im dritten
Quartal ging er saisonbereinigt erstmals seit dem vierten Quartal 2013 leicht um 0,1 Prozent
zurück. Dies zeigte sich auch in dem nahezu stagnierenden Umsatz im Einzelhandel (+0,2 Prozent),
dessen Start in das Jahresschlussquartal ebenfalls holprig war (-1,2 Prozent). Die Umsätze im
Kfz-Handel, die bis September vorliegen, blieben demgegenüber im dritten Quartal aufwärtsgerichtet.
Die Inflationsrate lag im November bei 1,8 Prozent. Da Einkommen und Beschäftigung weiter zunehmen,
die Konsumlaune positiv ist und sich das ifo Geschäftsklima für den Einzelhandel unverändert auf
hohem Niveau bewegt, dürften die privaten Konsumausgaben weiter zunehmen.
Die Lage und der Ausblick am Arbeitsmarkt bleiben positiv. Die Erwerbstätigkeit wächst seit dem
zweiten Quartal etwas moderater als im letzten Winterhalbjahr, im Oktober saisonbereinigt um 41.000
Personen. Damit waren zuletzt 650.000 Personen mehr erwerbstätig als ein Jahr zuvor. Im September
stieg die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, bereinigt um die Saisoneinflüsse, um 35.000
Personen. Die einschlägigen Frühindikatoren von BA, ifo und IAB signalisieren eine anhaltend hohe
Nachfrage nach Arbeitskräften in weiten Teilen der Wirtschaft. Die Arbeitslosigkeit und die
Unterbeschäftigung gingen im November saisonbereinigt um 18.000 bzw. 21.000 Personen zurück. Nach
Ursprungszahlen sank die Arbeitslosigkeit auf 2,37 Mio. Personen, den niedrigsten Stand seit der
Wiedervereinigung. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit dürfte sich fortsetzen; er könnte jedoch etwas
schleppender verlaufen, weil Personen mit Migrationshintergrund nach dem Abschluss von
Integrations- und Sprachkursen nicht sofort auf dem Arbeitsmarkt Erfolg haben. Zudem bleiben
weitere Herausforderungen, wie der nach wie vor hohe Stand atypischer und in der Regel niedrig
entlohnter Beschäftigung, die Eindämmung der Langzeitarbeitslosigkeit und die höhere
Arbeitslosigkeit in strukturschwachen Gebieten, bestehen.
—————————-
Hinweis:
Eine ausführliche Darstellung und Kommentierung der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung wird in
der Januar-Ausgabe des Monatsberichts „Schlaglichter der Wirtschaftspolitik“ veröffentlicht. Diese
Ausgabe wird voraussichtlich in der 1. Kalenderwoche 2018 auf der Internetseite des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zu finden sein.
—————————-
[1] In diesem Bericht werden Daten verwendet, die bis zum 11. Dezember 2017 vorlagen. Soweit nicht
anders vermerkt, handelt es sich um Veränderungsraten gegenüber der jeweiligen Vorperiode auf Basis
preisbereinigter sowie nach dem Verfahren Census X-12-ARIMA kalender- und saisonbereinigter Daten.
[2] Erste Ergebnisse für das Jahr 2017 veröffentlicht das Statistische Bundesamt am 11. Januar
2018.

http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/Wirtschaftliche-Lage/2017/20171212-wirtschaftliche-lage-in-deutschland-im-dezember-2017.html

Quelle:bmwi.bundd.de

Von redaktion